Der Duft von roten Reisblüten

für Violoncello und Klavier (2023)

Erster Preis des Kompositionswettbewerbs des duoUNRUH 2023

(15’)

Information

Volkslieder aus aller Welt sind ein faszinierendes Zeugnis menschlicher Freude am Gesang, das unabhängig von künstlerischen oder künstlichen Diskursen und Überformungen besteht. Durch ihre Kürze und technische Schlichtheit sind sie auf das Wesentliche reduziert und bieten zugleich Raum für neue kreative Entwicklungen, die wie Ranken um diese Melodien wachsen können. Bei der Neukomposition wurden Text und ursprünglicher Kontext der Melodien bewusst außer Acht gelassen. Diese Bearbeitungen sind daher weniger als Vertonungen eines Textes zu verstehen, sondern vielmehr als persönliche musikalische Träumereien. Sie entfalten das musikalische Material, das jeder Vertonung im ursprünglichen Erscheinungsbild vorausgeht, aus subtilen musikalischen Ansätzen und der unmittelbaren Wirkung des Klangs heraus.

Folk songs from around the world are a fascinating testament to human joy in singing, existing independently of artistic or artificial discourses and modifications. Due to their brevity and technical simplicity, they are reduced to the essentials while simultaneously providing space for new creative developments that can grow around these melodies like tendrils. In the recomposition, the text and original context of the melodies were consciously disregarded. These adaptations are therefore to be understood less as settings of a text and more as personal musical reveries. They unfold the musical material that precedes any setting in its original form, arising from subtle musical approaches and the immediate impact of sound.

I. Keel Row

Englisch-schottisches Volkslied aus der Region Newcastle/Tynside, das vom Leben der Bootsarbeiter handelt, die im 18. und 19. Jahrhundert Kohle über den Fluss Tyne transportierten und eine für die Region wichtige Tradition begründeten. Die genauen Ursprünge der Melodie sind nicht ganz eindeutig. Die Strophen mit ihren mehrfachen Textwiederholungen zeigen die typische Funktion solcher Arbeiterlieder zum Halten eines gemeinsamen Rhythmus bei der Arbeit auf.

II. Vänner och fränder

Ein traditionelles schwedisches Lied: “Freunde und Verwandte trafen sich zu beraten, um die Jungfrau dieses Jahr zu verheiraten” beginnt der Text und handelt von den Hochzeitsvorbereitungen des Königssohns mit einer Jungfrau. Diese aber verweigert sich in der Hochzeitsnacht dem Prinzen und folgt stattdessen einem armen Matrosen auf sein Schiff:

“Und die Jungfrau lag an des armen Rolands Seite
Sie fühlte keine Sorgen und keine Angst
Blühende Jugend
An des armen Rolands Seite
Sie fühlt keine Sorgen und keine Angst”

III. Jojk

Der Joik oder Jojk ist ein mit dem Jodeln verwandter, eintöniger Kehlkopfgesang der Samen (Ureinwohner Lapplands), bei dem die Musik wichtiger ist als die Worte. Die Samen besingen damit Menschen, Tiere und Naturphänomene. Der Joik ist traditionell ein integraler Bestandteil ihrer Kultur, der weniger der Unterhaltung als vielmehr der Möglichkeit dient, sich dem Besungenen näher zu fühlen. Der Joik wird von Männern wie Frauen gepflegt und enthält gesungenen Text oder bedeutungslose Silben. Er war früher die einzige traditionelle Musikform der Samen und bestand aus einem Sologesang ohne instrumentale Begleitung.

IV. Lied vom Berg Yimeng

Chinesisches Volkslied, das die Schönheit des Berges Yimeng 沂蒙山 in der Provinz Shandong besingt:

”Jeder sagt, dass der Berg Yimeng gut ist
Die schöne Landschaft auf dem Berg in Yimeng
Wie schön ist das grüne Wasser in Qingshan
Der Wind bläst das Gras und sieht die Rinder und Schafe
Der Duft von roten Reisblüten in Sorghum
Tausende Tonnen dieser Hirse stapelten sich im Lager
Die Führung unserer Kommunistischen Partei ist gut
Die Menschen am Berg Yimeng strahlen
Jeder sagt, dass der Berg Yimeng gut ist
Die schöne Landschaft auf dem Berg in Yimeng”

V. Ankanim Araji Qo

Ein “Sharakan”, ein liturgischer Hymnus aus Armenien, der wie viele andere seit Jahrhunderten bei religiösen Ritualen verwendet wird und zum fünften Sonntag der christlichen Fastenzeit gesungen wird. Er ist den im deutschprachigen Raum überlieferten gregorianischen Gesängen nah verwandt. Seine Übersetzung lautet “Sei gnädig”.